Seit Jahren diskutieren wir - als Kommunikationswissenschaftler:innen, Journalist:innen und Gesellschaft insgesamt - über Hate Speech. Darüber, was alles unter dem Label subsumiert werden kann. Und darüber, wie das Phänomen eingedämmt werden könnte. Um diese Diskussionen zu bündeln haben Gerrit Weitzel von der Uni Bielefeld und ich einen Sammelband herausgegeben: Hate Speech. Definitionen, Ausprägungen, Lösungen. Das … „Hate Speech. Definitionen, Ausprägungen, Lösungen.“ Sammelband erschienen weiterlesen
Desinformationskampagnen und die Bundestagswahl
Droht die Bundestagswahl Ziel von Desinformationskampagnen zu werden? Ansätze dazu sehen wir schon, das Institute for Strategic Dialogue hat rund um die Wahl in Sachsen-Anhalt Anfang Juni einige Ansätze recherchiert, die auch im Bundestagswahlkampf eingesetzt werden könnten. Was könnte sonst noch passieren? Für das heute journal habe ich dazu einen kurzen Beitrag produziert: Und hier … Desinformationskampagnen und die Bundestagswahl weiterlesen
Einblick in den Messenger Space
Für ZDFheute.de habe ich eine kurze Analyse über WhatsApp und zwei neu vorgestellte Features geschrieben: "WhatsApp ist mit einer neuen großen Werbe-Kampagne und neuen Funktionen für mehr Privatsphäre in die Öffentlichkeit gegangen. Welche Strategie steckt dahinter?" Den ganzen Text gibt's hier. tl;dr: nach dem Debakel rund um die Änderung der Nutzungsbedingungen ringt WA um das … Einblick in den Messenger Space weiterlesen
Facebook News startet in Deutschland
Heute startet Facebook-News in Deutschland. Dabei sind viele große Marken. Auch Springer. Das ist ziemlich überraschend, weil Springer-Chef Döpfner in einem offenen Brief an EU-Kommissionchefin von der Leyen noch den Frontalangriff auf die großen Plattform-Riesen geprobt hatte. Nun schließen Springer und Faceboko sogaar enie globale Kooperation. Aber zurück zu Facebook News: Wer profitiert von dem … Facebook News startet in Deutschland weiterlesen
20 Jahre Wikipedia
Am 15. Januar 2001 ging die (englischsprachige) Wikipedia an den Start. (Die deutsche folgte ein paar Monate später.) Für das ZDF hab ich mich an einer Bilanz (aufgeteilt auf mehrere Beiträge in verschiedenen Formaten) versucht: Im heute journal bin ich der Frage nachgegangen, wie verlässlich die Wikipedia als Quelle wirklich ist: https://www.zdf.de/nachrichten/heute-journal/20-jahre-wikipedia-100.html Noch mehr Aspekte … 20 Jahre Wikipedia weiterlesen
Zaungäste der Personalisierung
Denken wir einmal an das Nutzungserlebnis eines durchschnittlichen Users in Deutschland. Man öffnet Spotify, was kriegt man zu sehen? Alben, die man gern hört, algorithmisch zusammengestellte Playlists und Empfehlungen. Man öffnet Netflix, was kriegt man zu sehen? Eine personalisierte Auswahl an Serien und Filmen aus der großen Netflix-Bibliothek. Man öffnet Instagram, was kriegt man zu … Zaungäste der Personalisierung weiterlesen
3 Monate Warn-App: eine gemischte Bilanz
Gut 18 Millionen Mal wurde die Corona-Warn-App bislang heruntergeladen. Mit vielen Hoffnungen war sie gestartet, aber in den letzten drei Monaten hat sich gezeigt: die Erwartungen waren überzogen, es gibt noch zahlreiche Baustellen. Für ZDFheute und das ZDF heute journal habe ich zusammengefasst, wo's noch hakt: Für eine effiziente Nachverfolgung bräuchte es noch viel mehr … 3 Monate Warn-App: eine gemischte Bilanz weiterlesen
Das fahrlässigste Unternehmen des 21. Jahrhunderts
In seinem neuen Buch „Facebook. Weltmacht am Abgrund“ zeichnet der renommierte Tech-Journalist Steven Levy die Geschichte des Unternehmens und arbeitet dabei die bewusst eingegangenen Fahrlässigkeiten des umstrittenen Tech-Riesens heraus. Vom Wunderkind zum Paria – das ist in der Kurzform die bisherige Geschichte des Unternehmens Facebook und seines Gründers Mark Zuckerberg. Kaum ein Unternehmen stand in … Das fahrlässigste Unternehmen des 21. Jahrhunderts weiterlesen
36c3: Resource Exhaustion
Zwischen den Jahren trafen sich in den Leipziger Messehallen Techies, Nerd und Hacker aus aller Welt. Fürs ZDF hab ich vom 36. Chaos Communication Congress berichtet. Das Treffen stand ganz im Zeichen des Klimaschutzes. Was können ITler tun, um Treibhausgasemissionen zu senken? Ein paar Ideen gibt's in diesem Beitrag: #ResourceExhaustion auf dem #36c3 Mit @niklas_jordan … 36c3: Resource Exhaustion weiterlesen
Das Geschäft mit YouTube Fake Views
Für heute+ und heute.de habe ich zwei Beiträge über einen Fake Views-Händler produziert. Wer kauft eigentlich Fake Views für YouTube? Und ist das legal? https://www.youtube.com/watch?v=3ORwLKe-704&t= Für @ZDFheute hab ich aufgeschrieben, wie das Geschäft mit Fake Views auf #YouTube so läuft:https://t.co/SygLsp5i4m — Stephan Mündges (@muendges) August 9, 2019