Dem Publikum geben, was das Publikum interessiert, klickt, nachfragt – das ist der fundamentale Wandel, der sich seit einiger Zeit auch im deutschen Journalismus beobachten lässt, und der von mehreren Medienschaffenden auf einem Symposium am Institut für Journalistik (IJ) der TU Dortmund eindrücklich bestätigt wurde. Dabei geht es allerdings nicht darum, Clickbait zu produzieren. Vielmehr …
Autor: muendges
Desinformation und der Europawahlkampf
Der Wahlkampf läuft langsam aber sicher an. In der heute+ hab ich erzählt, warum viele in Sorge sind, dass die Wahl durch Desinformationskampagnen beeinflusst werden könnten. Außerdem haben wir drüber gesprochen was wir im Faktencheck-Team des ZDF genau machen. Fakes vor der #Europawahl: So erkennt ihr sie: @hazimmermann spricht mit @muendges vom #ZDFcheck19. https://t.co/ElZHj1AXpt— ZDF …
Kommen jetzt die Uploadfilter
Nach der Entscheidung des EU-Parlaments über die Reform des Urheberrechts hab ich bei heute+ darüber gesprochen, wie's nun weitergeht. #Artikel13: Kommen jetzt #Uploadfilter? Mit @FelixLaden @PietSmiet @Muendges @dominikrzepka @HaZimmermann 🙋🏻♀️ https://t.co/vPjSGnWwrI — ZDF heuteplus (@heuteplus) 26. März 2019
Worum geht’s nochmal in Artikel 13 (bzw. 17)?
Noch mal eine kurze Zusammenfassung, was im hoch umstrittenen Artikel 13 (so hieß er noch, als ich das Stück geschnitten habe) bzw. Artikel 17 (so hieß er plötzlich, als wir den Beitrag veröffentlicht haben) genau drin steht. Worum geht’s noch mal bei #Artikel13 (der jetzt #Artikel17 heißt)? Kurze Erklärung im Video mit @senficon, @dryhairtogo und …

Das große Zittern
Ende Mai wird gewählt in Europa. Das macht viele nervös, denn man will nicht erleben, was die Ergebnisse des Brexit-Referendums und der US-Präsidentschaftswahl geprägt hat: massive Desinformationskampagnen. Die EU-Kommission hat 2017 deshalb einen ausführlichen Prozess gestartet, um Falsch- und Desinformation den Boden zu entziehen. Dabei besonders im Fokus: die großen Plattformfirmen Google und Facebook. Was daraus …
Über kritikwürdige Medienkritik
Wenn Sie nichts falsch machen möchten: schimpfen Sie auf „die Medien“! Am besten kommt das, wenn Sie selbst in „den Medien“ arbeiten. In den vergangenen Tagen haben sich vor allem zwei prominente Kolumnisten mit brachialer Kritik an „den Medien“ hervorgetan. Und das natürlich in reichweitenstarken Qualitätsmedien. Auf SpiegelOnline warf Sascha Lobo „den Medien“ vor, dass sie …
Was darf bleiben? Was wird gelöscht?
Rezension von: Tarleton Gillespie: Custodians of the Internet. Platforms, Content Moderation, and the Hidden Decisions That Shape Social Media. New Haven & London [Yale University Press] 2018, 287 Seiten. Das freie Netz, das jeder und jedem die Möglichkeit gibt, sich frei und ohne Furcht vor Repression zu äußern, dieses Netz ist schon lange ein Mythos. In den …
Sechs Monate NetzDG: Hat’s was gebracht?
Sechs Monate nach Inkrafttreten des Netzwerkdurchsetzungsgesetzes mussten die großen Plattform-Betreiber erste Zwischenberichte vorlegen. Für heute+ habe ich mir angeschaut, was in den Berichten drin steht und ob wir jetzt wissen, ob das NetzDG eine gute Idee war oder nicht. Sechs Monate NetzDG: Wie viel löschen #Facebook, #Twitter und #Youtube? Ein Überblick! pic.twitter.com/931L4UzKJM — ZDF heuteplus …
Reform des Urheberrechts
Das @Europarl_EN entscheidet diese Woche über eine neue Richtlinie zum #Urheberrecht. Im Entwurf steht auch was über #Uploadfilter. Warum die ein Problem sein könnten: pic.twitter.com/GPpEU2ofa1— ZDF heuteplus (@heuteplus) 4. Juli 2018 https://platform.twitter.com/widgets.js
Wie Maschinen moderieren
Welchen Einfluss haben Maschinen darauf, was bei Facebook und YouTube gelöscht wird? Beitrag zur automatisierten Content Moderation für heute+ Sollten lieber Maschinen statt Menschen entscheiden, welche Kommentare oder Tweets gelöscht werden? #MachineLearning @jilliancyork pic.twitter.com/g3F8vVs5cq — ZDF heuteplus (@heuteplus) 16. Mai 2018